Zitate von und zu Georg Büchner

"Ja, die Erde ist eine dünne Kruste; ich meine immer, ich könnte durchfallen, wo so ein Loch ist. – Man muß mit Vorsicht auftreten, man könnte durchbrechen. Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!" - Dantons Tod

"Auf der Welt ist kein Bestand, // Wir müssen Alle sterben, das ist uns wohlbekannt. // Heissassa! Hopssassa!" - Wozzeck / Alter Mann und Kind, S. 166

"Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann, aber ich bin ein armer Kerl." - Wozzeck / Wozzeck, S. 165

"Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke." - Wozzeck / Hauptmann, S. 163

"[...] ich ärgere mich nicht, ärgern ist ungesund, ist unwissenschaftlich!" - Wozzeck / Doctor, S. 176

"Der Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt Einem, wenn man hinunterschaut [...]" - Wozzeck / Wozzeck, S. 184

"Moral, das ist, wenn man moralisch ist […]" - Wozzeck / Hauptmann, S. 164

"Seh’n Sie, Herr Doctor, manchmal hat man so ’nen Charakter, so ’ne Struktur. — Aber mit der Natur ist’s was ander’s, sehen Sie, mit der Natur (er kracht mit den Fingern), das ist so was, wie soll ich doch sagen — zum Beispiel —" - Wozzeck / Wozzeck zum Doctor, S. 177

"Wer kalt ist, den friert nicht mehr!" - Wozzeck / Wozzeck, S. 197

"Wozzeck, es schaudert mich, wenn ich denke, daß sich die Welt in einem Tage herumdreht. Was für eine Zeitverschwendung! - wo soll das hinaus? So geschwind geht Alles! - Wozzeck, ich kann kein Mühlrad mehr sehen, oder ich werd’ melancholisch!" - Wozzeck / Hauptmann, S. 163

"Der Hass ist so gut erlaubt als die Liebe, und ich hege ihm im vollsten Maße gegen die, welche verachten." - Brief an die Familie. Gießen, im Februar 1834

"Die Leute gehen ins Feuer, wenn's von einer brennenden Punschbowle kommt!" - Brief an die Familie. Gießen, 19. November 1833

"Gott mag den allerdurchlauchigsten und gesalbten Schafsköpfen gnädig sein; auf der Erde werden sie hoffentlich keine Gnade mehr finden." - Brief an die Familie. Straßburg, im Dezember 1831

"Ich komme vom Christkindelsmarkt, überall Haufen zerlumpter, frierender Kinder, die mit aufgerissenen Augen und traurigen Gesichtern vor den Herrlichkeiten aus Wasser und Mehl, Dreck und Goldpapier standen. Der Gedanke, daß für die meisten Menschen auch die armseligsten Genüsse und Freuden unerreichbare Kostbarkeiten sind, macht mich sehr bitter." - Brief an die Familie. Straßburg, 1. Januar 1836

"Mästen Sie die Bauern, und die Revolution bekommt die Apoplexie. Ein Huhn im Topf eines jedes Bauern macht den gallischen Hahn verenden." - Brief an Gutzkow, 1835. Werke. Hamburger Ausgabe in vier Bänden. Band 2. S. 441 Nr. 39. Vgl. Heinrich IV. von Frankreich.

"Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?" - Brief an die Braut. Gießen, 10. März 1834. Fatalismus-Brief

"Wenn in unserer Zeit etwas helfen soll, so ist es Gewalt. Wir wissen, was wir von unseren Fürsten zu erwarten haben." - Brief an die Familie. Straßburg, 5. April 1833
  • "Das Gesetz ist das Eigenthum einer unbedeutenden Klasse von Vornehmen und Gelehrten, die sich durch ihr eignes Machwerk die Herrschaft zuspricht." - Der Hessische Landbote, Erste Botschaft. Darmstadt, im Juli 1834. S. 2
¨
  • "In Ordnung leben heißt hungern und geschunden werden. Wer sind denn die, welche diese Ordnung gemacht haben, und die wachen, diese Ordnung zu erhalten?" - Der Hessische Landbote, Erste Botschaft. Darmstadt, im Juli 1834. S. 2